Unser Kandidaten
Steffen Avermiddig
Wahlbezirk 1
Alter: 30
Familienstand: ledig
Beruf: Steuerberater
Hobbys: Fußball, Doppelkopf, Kegeln
Schon durch seine Mitgliedschaften im Allgemeinen Schützenverein, bei der TuS Westfalia oder im Heimatverein ist Steffen Avermiddig fest im Dorfleben integriert. Nun will er dem Vorbild seines Vaters Bernd folgen und sich auch politisch für Vorhelm einbringen. Im Falle seiner Wahl sieht er die Bereiche Jugend und Soziales als seine Schwerpunkte an. „Ich möchte auch andere junge Leute dazu bewegen, sich politisch zu engagieren“, gibt Steffen Avermiddig als Motivation für seine Kandidatur an. Außerdem möchte er die Verbindungen zwischen Vereinen und Politik fördern.
Rainer Opfermann
Wahlbezirk 3
Alter: 65
Familienstand: geschieden, drei Söhne
Beruf: Diplom-Berufspädagoge
Hobbys: Sport, Kultur, Enkelkinder
Rainer Opfermann möchte sich politisch engagieren, weil ihm das, wie er angibt, die Möglichkeit bietet, auf kommunaler Ebene an Entscheidungsprozessen aktiv mitzuwirken, bei Themen, die die Bürger unmittelbar betreffen. Er möchte sich besonders einsetzen für bezahlbaren Wohnraum. Aufgrund seines beruflichen Hintergrunds ist es ihm auch ein Anliegen, dass möglichst alle Schulabgänger einen passenden Ausbildungsplatz bekommen, unter dem Motto „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Joachim Schlotböller
Wahlbezirk 5
Alter: 62
Familienstand: verheiratet, ein Sohn (23)
Beruf: selbstständiger Tischlermeister
Hobbys: Wandern, Doppelkopf
Er wolle seine Erfahrung und seinen „Blick für das Machbare“ in die Arbeit des Stadtrats einbringen, gibt Joachim Schlotböller an, und dazu beitragen, „dass unsere Stadt verlässlich und zukunftsorientiert gestaltet wird“. Inhaltlich setze er sich ein für eine verantwortungsbewusste Finanzpolitik, gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen, verlässliche Mobilitätsangebote und eine familienfreundliche Politik. Besonders am Herzen liege ihm der Erhalt und die Stärkung einer wohnortnahen und stabilen Gesundheitsversorgung.
Ute Schmidt
Wahlbezirk 7
Alter: 63
Familienstand: verheiratet, ein Sohn (36)
Beruf: Kaufmännische Angestellte
Hobbys: Tennis, Enkelkind, Kartenspielen
Seit gut einem Jahr ist Ute Schmidt bei der Freien Wählergemeinschaft Mitglied. Die anstehende Kommunalwahl ist ihre erste aktive Tätigkeit in der Politik. Sie möchte „Bürgerliche Veränderungen in Ahlen durchsetzen“, schreibt sie. Ihre inhaltlichen Steckenpferde sind die Stärkung von Familien und die Senkung von Kindergartengebühren. Falls sie in den Rat gewählt wird, will sie sich insbesondere dafür einsetzen, dass der Offene Ganztagsbereich der
Dolberger Grundschule ausreichend Platz bekommt.
Hendrik Schlotböller
Wahlbezirk 9
Alter: 23
Familienstand: ledig
Beruf: Holzingenieur
Hobbys: Bergsteigen, Kegeln
Es sei für ihn eine Selbstverständlichkeit, sich politisch einzubringen als junger Mensch, schreibt Hendrik Schlotböller. Und weiter: „Gerade als junger Kandidat setzt man oft andere Akzente und bringt neue Perspektiven ein – und vielleicht kann ich auch andere junge Menschen dazu bewegen, sich ebenfalls politisch zu engagieren.“ Inhaltlich, so Schlotböller, setze er „auf eine starke und nachhaltige Wirtschaftspolitik, eine Mobilität, die für alle zugänglich ist, die Belebung unserer Innenstadt sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit den städtischen Finanzen.“
Dazu wolle er einen Beitrag leisten.
Ralf Dornemann
Wahlbezirk 11
Alter: 57
Familienstand: verheiratet
Beruf: Versicherungsvertreter
Hobbys: Fußball, Hunde, Fahrrad, Mitglied in der Spielvereinigung Dolberg (Fußball)
Ralf Dornemann zählt zu den FWG-Gründungsmitgliedern in Ahlen.
Mit seinem politischen Engagement verfolgt er das Ziel, eine offene, gerechte und nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten und andere zu ermutigen, sich ebenfalls einzubringen. Sollte Ralf Dornemann im nächsten Stadtrat vertreten sein, will er sich für Bildungsgerechtigkeit und den Schutz demokratischer Werte einsetzen.
Einen weiteren Schwerpunkt sieht er in Maßnahmen gegen soziale Ungleichheit.
Christian Schmidt
Wahlbezirk 13
Alter: 65
Familienstand: verheiratet, ein Sohn, ein Enkelkind
Beruf: Fliesenlegermeister
Hobbys: Segeln, Tennis
Christian Schmidt ist in Dolberg, wo er auch wohnt, im Tennisclub, im Schützenverein und im Heimatverein aktiv. In der Kommunalpolitik will er mit der FWG „finanzielle Sorgfalt einfordern“. Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung liegen ihm besonders am Herzen;
Einzelhandel und heimische Firmen müssten gestärkt werden, schreibt er in seinem Kandidatenfragebogen.
Frank Heidelmann
Wahlbezirk 15
Alter: 52
Familienstand: glücklich verliebt
Beruf: Kaufmännischer Angestellter
Hobbys: Fossilien sammeln, Tanzen (LindyHop)
Frank Heidelmann, seit 2019 in der FWG aktiv, schreibt: „Ich engagiere mich lieber persönlich in der Politik als immer nur über sie zu schimpfen. Nur so kann ich etwas verändern.“ Aktuell treibt ihn ein Thema besonders um: „In Ahlen muss das Thema Verkehr neu gedacht werden“, fordert der gebürtige Münsteraner. Dazu gehört für ihn ein einfaches Parkleitsystem in der Innenstadt. Dass auswärtige Lkw die Ahlener Straßen als mautfreie Abkürzung nutzen, sollte unterbunden und „der Schilderwald gelichtet“ werden.
Bernd Avermiddig
Wahlbezirk 2
Alter: 57
Familienstand: verheiratet, drei Kinder
Beruf: Landwirt
Hobbys: Doppelkopfspielen, Fahrradfahren
Schon von 2014 bis 2020 war Bernd Avermiddig, der 2009 der FWG beitrat, als Mitglied des Rates der Stadt Ahlen aktiv. Nun tritt er erneut an, um „Vorhelm in Ahlen Gehör zu verschaffen“. Ihm sind die Schaffung und der Erhalt von Wohnraum sowie die Gestaltung des Dorfbildes sehr wichtig. Ein sinnvoller Einsatz der vorhandenen finanziellen Mittel – ohne neue Schulden – müsse nach seiner Ansicht möglich sein. Bernd Avermiddig ist zudem Mitglied in den Schützenvereinen von Vorhelm und
Tönnishäuschen sowie
im Heimatverein.
Robin Hugendiek
Wahlbezirk 4
Alter: 45
Familienstand: geschieden, zwei Kinder (4, 7)
Beruf: Einzelhandelskaufmann
Hobbys: Fahrradfahren, Reisen mit dem Wohnwagen, Familie
Robin Hugendiek, geboren in Sassenberg, möchte mit der FWG, deren Mitglied er seit 2020 ist, nach eigenen Angaben vor allem für Familien in Ahlen Verbesserungen durchsetzen. Dazu gehört für ihn die Senkung der Kita-Gebühren. Ein Anliegen ist ihm auch die Instandhaltung von Straßen, Radwegen und öffentlichen Einrichtungen. Als weiteres Ziel nennt der Kandidat „eine Stadtplanung, die Impulse für Familien setzt, aber den Charakter der Ortsteile erhält“.
Leonie Lakenbrink
Wahlbezirk 6
Alter: 28
Familienstand: ledig
Beruf: Lehrerin für Pflegeberufe
Hobbys: Padel-Tennis, Kegeln, Hund
„Durch meine berufliche Laufbahn (erst als Praxisanleiterin, dann als Lehrerin) bin ich seit Jahren mit vielen jungen Menschen in Kontakt und kann die Probleme der verschiedenen Generationen erkennen“, schreibt Leonie Lakenbrink über sich. Sie ist Mitglied der Damengarde des Allgemeinen Schützenvereins Vorhelm und kümmert
sich beim Heimatverein Vorhelm mit um das Archiv.
Silvia Hillebrand
Wahlbezirk 8
Alter: 60
Familienstand: glückliche Beziehung, ein Sohn, eine Enkeltochter
Beruf: Kanzleisekretärin
Hobbys: Fossilien sammeln, Kleingarten
Silvia Hillebrand gehört seit 2014 für die FWG dem Rat an. Zu ihrer Motivation, sich politisch zu engagieren, schreibt sie: „Ich möchte mich aktiv einbringen und beteiligen, den Ort an dem ich und meine Familie leben, lebenswerter, inklusiver und zugänglicher für alle gestalten.“ In einer „männerlastigen“ Kommunalpolitik wolle sie dabei ihre weibliche Sichtweise einbringen. Konkrete Anliegen: Stärkung der Innenstadt, gute ärztliche Versorgung, Kindergarten- und OGS-Beiträge so gering wie möglich halten.
Axel Rolf
Wahlbezirk 10
Alter: 55
Familienstand: ledig
Beruf: Dipl.-Ökotrophologe
Hobbys: Tischtennis, Fußball, Spazieren gehen
Axel Rolf hat die FWG zuletzt bereits als Sachkundiger Bürger im Sport- und Freizeitausschuss und als stellvertretendes Mitglied im Ortsausschuss Dolberg vertreten. Im Lambertidorf engagiert er sich auch ehrenamtlich als stellvertretender Abteilungsleiter der Tischtennisabteilung des SV Eintracht Dolberg.
Die Förderung des Breiten- und Leistungssports in Ahlen liegt ihm am Herzen, ebenso der Abbau von Bürokratie. Er möchte die Möglichkeit zur Mitgestaltung des Gemeinwesens nutzen und der verbreiteten Politikverdrossenheit etwas entgegensetzen.
Beate Artmann
Wahlbezirk 12
Alter: 64
Familienstand: verheiratet, eine Tochter (30), eine Enkeltochter
Beruf: Bilanzbuchhalterin
Hobbys: Radfahren, Singen im Chor, Pilates, Lesen, Schwimmen, Theater
Seit 2009 ist Beate Artmann FWG-Mitglied, denn: „Ich möchte, dass kommunale Probleme vor Ort geklärt werden, ohne parteipolitischen Einfluss von Landes- und Bundesebene.“ Ihre Motivation, sich politisch zu engagieren, sind die Bereiche Familien- und Bildungspolitik, fahrradfreundliche Stadt und die Förderung der Kultur. Sollte sie in den nächsten Stadtrat gewählt werden, will sich Beate Artmann für die Bereiche Familie, Kultur und Infrastruktur einsetzen.
Nils Fiedlers
Wahlbezirk 14
Alter: 53
Familienstand: verheiratet, eine Tochter (17)
Beruf: Polizeibeamter
Hobbys: Laufen, mit dem Hund spazieren gehen, EDV
Niels Fiedlers ist nicht nur in der Polizeigewerkschaft engagiert, sondern auch ehrenamtlich in diversen Vereinen unterwegs, unter anderem als Vorsitzender des Turn- und Wassersportvereins Bockum-Hövel 08. Für die FWG sitzt er seit 2019 im Warendorfer Kreistag. Als seine „Mission“ bezeichnet er es, den Stimmen der Bürger mehr Gehör zu verschaffen. Konkret einsetzen möchte er sich für eine effiziente Verwaltung, Digitalisierung, eine bessere Infrastruktur für den Fahrradverkehr sowie die Stärkung von Vereinen und Ehrenamtlern.
Markus Bielefeld
Wahlbezirk 16
Alter: 53
Familienstand: verheiratet, zwei Kinder
Beruf: Verkäufer
Hobbys: Tischtennis, Kinder
„Ich möchte die Stadt mitgestalten“, erklärt Markus Bielefeld. Ein Thema steht dabei für ihn besonders im Fokus. „Wir müssen uns wieder mehr um den Nachwuchs kümmern“, fordert er verstärkte Investitionen in die Qualität der Bildung. Der gebürtige Hammer ist Mitglied im SV Eintracht Dolberg.