Zur öffentlichen Frage von Prof. Christoph Parade an das Ratsmitglied Heinrich Artmann:

Dass Prof. Christoph Parade öffentlich folgende Frage stellt, verwundert uns weil er auch ohne Streitverkündung Ahlen ein dichtes Rathaus geschuldet hat. Die FWG Ahlen hat sich aber auch gefragt: „Warum ist die Stadt Ahlen nicht rechtlich zur Behebung der Mängel des Rathauses tätig gewesen?“

Dazu muss man wissen, dass das Rathaus von 1975 bis 1977 entstand und 1982 die Stadthalle fertig wurde. Der verantwortliche Bauträger meldete kurz nach Fertigstellung Konkurs an.

Kaum eine Frage ist so schwierig zu beantworten wie die, wann Mängelansprüche bei einem Bauwerk und einem Werk, das in der Erbringung von Planungs- und Überwachungsleistungen besteht, verjähren. Verdeckte Mängel, für die eine Haftung bis 30 Jahre bestehen könnten, sind die Undichtigkeiten ja ganz offensichtlich wohl nicht.

CDU und SPD haben in den entscheidenden Phasen des Baues und der Abnahmen politische und verwaltungsrechtliche Verantwortung getragen.

Die FWG Ahlen e. V. hat sich erst 2009, 32 Jahre nach Fertigstellung des Rathauses, gegründet. Wir arbeiten für die Zukunft Ahlens und suchen nicht nach Schuldigen der Vergangenheit. Fehler von CDU und SPD gab und gibt es sicher. Die berechtigten Fragen sollten diese alten Parteien aber auch heute noch beantworten.

Heinrich Artmann

Ratsmitglied der FWG Ahlen e. V.